Versionskontrolle zählt kaum zu den Lieblingsbeschäftigungen von Software-Entwicklern und Testern. Configuration Manager können trotzdem viel dazu beitragen, Versionskontrolle zu einem geschätzten und effizienten Hilfsmittel zu machen.
Die Auswahl eines geeigneten Werkzeugs ist ein wichtiger Schritt dabei, erfolgt aber eher selten durch den CM, der sich um Projekt-spezifische Anliegen kümmert. Wer die Wahl hat, wird GIT dabei zunehmende Beachtung schenken.
Dies gilt umso mehr, seit Microsoft GIT als Versionskontrolle im Team Foundation Server nicht nur unterstützt, sondern sich auch aktiv an dessen Entwicklung beteiligt. Hier gehen Windows- und Linux Welt eine bemerkenswerte Symbiose ein.
Ob Windows-Anwender damit glücklich werden, hängt stark von der Einbettung in die übrige Toollandschaft ab. Die GIT- eigenen grafischen Hilfsmittel werden nur den wenigsten genügen. Erweiterungen wie TortoiseGit oder SmartGit erfreuen sich weit größerer Beliebtheit als die ungewohnte Kommandozeile der git-bash.
Hier lauert jedoch die Gefahr, die Komplexität von GIT dramatisch zu unterschätzen. Ohne eine gut vorbereitete Konfiguration und nur mit "Learning by doing" kommt man bei GIT nicht sehr weit und der Windows-Anwender hat es dabei sicher etwas schwerer als die Kollegen aus der Linux-Welt.
Der hohe Einarbeitungsaufwand kann sich aber auch in einer Windows-Umgebung durchaus lohnen. Dokumentation, Videos und Tutorials für eine allgemeine GIT Einführung sind in hoher Qualität frei verfügbar. Configuration Manager können sich auf den Projekt-spezifischen Einsatz von GIT und dessen Beschreibung konzentrieren. Die extreme Flexibilität von GIT bietet dafür den erforderlichen Spielraum und ermöglicht auch die Migration aus anderen Versionskontrollsystemen ohne schwerwiegende Anpassung bestehender Prozesse.
Den Aufwand einer Migration sollte man trotzdem nicht unterschätzen. Wer ein anderes gut funktionierendes Versionskontrollsystem betreibt, das noch ausreichend lange unterstützt wird und keine unverhältnismäßig hohen Kosten verursacht, sollte ihm treu bleiben. Wer umsteigen muss oder neu anfängt, sollte sich intensiv mit GIT beschäftigen.